UNESCO-PROJEKT-SCHULE

Wir sind Mitglied im Netzwerk der UNESCO-Schulen.

Unesco_0

Leitbild_Grafik

© Deutsche UNESCO-Kommission / Panatom

UNESCO Frieden

 

Berichte und Neues

Jugendforum
Landestagungen

Weitere Informationen

Deutsche UNESCO-Kommision (nationale Website der UNESCO-Projekt-Schulen)
UNESCO Associated Schools Network (internationale Website der UNESCO-Projektschulen)

Frankfurter Erklärung der deutschen UNESCO-Projektschulen

Die jüngsten Entwicklungen und gewaltsamen Vorfälle gegenüber Asyl suchenden Mitmenschen haben das Bedürfnis in den UNESCO-Projektschulen Deutschlands generiert, gegenüber der Öffentlichkeit einen klaren Standpunkt zu beziehen und für den Erhalt humanistischer Werte einzutreten. Aus diesem Grund wurde im Rahmen der Jahrestagung der LandekoordinatorInnen und der Bundeskoordination der UNESCO-Projektschulen in Frankfurt/M am 26.02.2016 die folgende Resolution verabschiedet. Wir unterstützen diese Erklärung und veröffentlichen diese deshalb auf unserer Homepage.

Frankfurter Erklärung der deutschen UNESCO-Projektschulen vom 26.02.2016:

Die UNESCO-Projektschulen in Deutschland verurteilen die in den letzten Monaten zunehmenden Gewalttaten gegen Flüchtlinge als Verstöße gegen die Menschenrechte und gegen die grundlegenden Werte unserer Demokratie, denen wir als UNESCO-Projektschulen in besonderem Maße verpflichtet sind. In der derzeitigen aufgeheitzten gesellschaftlichen Debatte appellieren wir an alle Beteiligten, zu einem umfassenden toleranten, respektvollen und konstruktiven Dialog zurückzukehren.

 

 

Meldung, 

Frankfurter Erklärung der UNESCO-Projektschulen in Deutschland
Das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen in Deutschland macht sich stark für Demokratie und Menschenrechte und ruft dazu auf, gemeinsam gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit einzustehen.

© Deutsche UNESCO-Kommission

Bei der turnusmäßigen Sitzung des Netzwerks der UNESCO-Projektschulen am 27./28. Februar 2020 in Frankfurt am Main wurde folgende Erklärung einstimmig verabschiedet:
Die UNESCO-Projektschulen in Deutschland verurteilen angesichts der rechtsextremen Gewalttaten gegen Bürgerinnen und Bürger jegliche Verstöße gegen die Menschenrechte und gegen die grundlegenden Werte unserer Demokratie, denen wir als UNESCO-Projektschulen in besonderem Maße verpflichtet sind.
In der derzeitigen Situation appellieren wir an alle, sich aktiv für die Aufrechterhaltung der Grundrechte für alle einzubringen und gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit einzustehen.

Frankfurter_Erklärung

Die Demokratie-, Friedens- und Menschenrechtsbildung ist die Grundlage des schulischen Lebens und Arbeitens. Die UNESCO-Projektschulen stehen mit ihrem ganzheitlichen Ansatz für Vielfalt, Toleranz und Weltoffenheit. Zum pädagogischen Profil gehören die historisch-politische und rassismuskritische Bildungsarbeit essenziell dazu.