Umsetzung der UNESCO-Leitlinien – unsere Projekte

 

Menschenrechtsbildung und Demokratieerziehung:

Unsere "Red Hand Day"-Banderole wurde nach Berlin gebracht. Wir hoffen, damit ein nachdrückliches Zeichen
gegen die Rekrutierung von Kindersoldaten und für die Einhaltung der Menschenrechte gesetzt zu haben! 

Red Hand Day Herr Irlstorfer 2.jpeg


▪ Wir kennen die Menschenrechte und die Prinzipien der Demokratie,
respektieren diese im Alltag und stehen für ihre Umsetzung ein.
▪ Wir haben Kenntnisse über Verfahren der individuellen und gesellschaftlichen Konfliktbewältigung.
▪ Wir untersuchen Ursachen nationaler und internationaler Konflikte und kennen Initiativen für Konfliktbeilegung.
▪ Wir verstehen das Spektrum der internationalen Vereinbarungen;
bewerten Situationen kritisch im Hinblick auf die Einhaltung der
Menschenrechte und entwickeln eine kritische Einstellung gegenüber unterschiedlichen Rechtssystemen.

➔ Regelmäßige Klassenratssitzungen, SMV-Sitzungen, Schülerforen
➔ Integration von Schülern der Lebenshilfe Freising in den Unterricht
➔ Präsentation der Menschenrechte im Treppenaufgang

 

 

Interkulturelles Lernen, Zusammenleben in Vielfalt:
▪ Wir entwickeln Interesse für fremde Kulturen, lernen andere Kulturen und Lebensweisen kennen und achten sie.
▪ Wir lernen andere Perspektiven in Zusammenhängen zu erkennen, einzunehmen und Empathie zu entwickeln.
▪ Wir verstehen den erweiterten Kulturbegriff der UNESCO: Kulturpluralismus, Kultur als Tradition,
Kommunikation und Zukunftsperspektiven.
▪ Wir entwickeln Respekt, Toleranz und Wertschätzung als Grundeinstellung und handeln danach.

➔ Entwicklung von internationalen Schulpartnerschaften über Erasmus+ und eTwinning.

SDGs Schulaula 2

Bildung für nachhaltige Entwicklung:

Die SDGs - Sustainable Development Goals
▪ Wir verstehen Umweltprobleme, den Zusammenhang von Luft, Klima, Wasser, Boden, Artenvielfalt, Energie,
Müll, Ressourcen und richten unsere Lebensstile auf den Erhalt und die Wahrung unserer Umwelt aus.
▪ Wir entwickeln Ideen zu umweltbewusstem Handeln und tragen zu ihrer Umsetzung bei.
▪ Wir erweitern unser ökologisches Verständnis.
▪ Wir verhalten uns umweltbewusst und achten auf eine nachhaltige Lebensweise.


➔ Jährliche Baumpflanzaktion im Kranzberger Forst (Weltwald)
➔ Wildbienen-Projekt
➔ Schulmensa – bio und regional
➔ Beteiligung am Projekt zur Entwicklung eines Nachhaltigkeitsprofils für unsere Schule:
https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschule-sein/nachhaltigkeitsprofil

Unesco_2_3

 

Globales Lernen, Global Citizenship:
▪ Es gibt diese Eine Welt, in der wir uns als Individuen in globalen Zusammenhängen sehen und verstehen.
▪ Wir sehen und verstehen Globalisierung in allen Aspekten, den positiven wie den negativen.
▪ Wir erkennen die Notwendigkeit internationaler Begegnung und erwerben Fähigkeiten zur interkulturellen Kooperation.
▪ Wir verstehen unsere persönliche Mitverantwortung für Mensch sowie Umwelt als Auftrag, nehmen diesen an und
engagieren uns dafür auf gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Ebene unter
Berücksichtigung sozialer und ethischer Aspekte.

➔ Jährliche Sammelaktion “Johanniter Weihnachtstrucker” + “Weihnachten im Schuhkarton“
➔ Aufruf „We Are All Global Citizens”:


WeAreAllGlobalCitizens


Unsere Parnter(schulen) berichten – „HaitiCare“ und „Buntstifte“ in Äthiopien
https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/schulpartnerschaften-und-corona-krise
https://www.unesco.de/sites/default/files/2020-07/UPS_we_are_all_global_citizens-und-plakat.pdf

HaitiCare: https://haiticare.de/
Buntstifte: https://www.buntstifte-eth.com/
 

UNESCO-Welterbeerziehung:
▪ Wir kennen und achten deutsche, europäische und weltweite Welterbestätten und verstehen
sie als gemeinsames Erbe der Menschheit.
▪ Wir schätzen das Welterbe in seiner Vielfalt: Naturerbe, Kulturerbe, Erinnerungsstätten, immaterielles Erbe.
▪ Wir arbeiten aktiv am Erhalt und der Pflege bestehender Natur- und Kulturstätten mit.
▪ Wir verankern und nutzen das UNESCO-Welterbe in Unterricht und Schulalltag und erleben die
Welterbestätten als außerschulische Lernorte.


Freiheit und Chancen im digitalen Zeitalter:
▪ Wir erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten, um sachgerecht, selbstbestimmt und verantwortungsvoll in einer
multimedial geprägten Gesellschaft zu handeln.
▪ Wir analysieren und bewerten Vorzüge und Gefahren von Medien.
▪ Wir nutzen Medien bewusst und reflektiert für private und schulische Zwecke und hinterfragen medial vermittelte Inhalte.
▪ Wir wägen kriteriengeleitet den Umgang mit sozialen Netzwerken ab.
➔ Medienführerschein (https://www.medienfuehrerschein.bayern/)
Quelle: https://www.isb.bayern.de/download/21188/isb_unesco_projektschulen_2018_mit_formularfunktion.pdf